achten

achten
2Acht
»Aufmerksamkeit, Beachtung, Fürsorge«: Das westgerm. Substantiv mhd. ahte, ahd. ahta, niederl. acht, aengl. eaht gehört mit got. aha »Sinn, Verstand«, ahjan »meinen« und anderen verwandten Wörtern im germ. Sprachbereich zu der idg. Wurzel *ok- »nachdenken, überlegen«. Außergerm. ist z. B. verwandt die Sippe von griech. óknos »Zaudern«. – Im heutigen Sprachgebrauch ist »Acht« nur noch in bestimmten Verbindungen und Zusammensetzungen bewahrt, beachte z. B. außer Acht lassen, sich in Acht nehmen, Acht geben, achtlos. – Vom Substantiv abgeleitet ist das Verb achten »aufpassen, beachten; für etwas halten; schätzen, hoch achten« (mhd. ahten, ahd. ahtōn; entspr. niederl. achten, aengl. eahtian). Dazu gebildet ist Achtung »Rücksicht, Wertschätzung, Anerkennung« (mhd. ahtunge, ahd. ahtunga). Um das Verb gruppieren sich die Präfixbildungen beachten (mhd. beahten, ahd. biahtōn), dazu beachtlich »bemerkenswert« (19. Jh.), erachten (mhd. erahten, ahd. irahtōn) und verachten (mhd. verahten), dazu verächtlich »geringschätzig, minderwertig« (15. Jh.). Abl.: achtbar »angesehen, anständig« (mhd. ahtbæ̅re); achtsam »aufmerksam, fürsorglich« (mhd. in unahtsam). Siehe auch Obacht unter 1 ob.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achten — Achten, verb. reg. act. 1) Aufmerksam anhören, aufmerksam beobachten; am häufigsten mit der Präposition auf, seltener und vornehmlich im Oberdeutschen, mit der zweyten Endung. Ein Miethling achtet der Schafe nicht. Man achtet meiner Worte nicht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Achten — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Achten (* 1978), deutsch argentinischer Fechter Joseph Achten (1822–1867), österreichischer Porträt und Genremaler Nicolas Achten (* 1985), belgischer Dirigent, Sänger, Lautenist, Cembalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ächten — Ächten, verb. reg. act. gerichtlich verfolgen, in die Acht erklären. Einen Friedbrüchigen ächten. Ein Geächteter. Anm. Das Fränkische und Alemannische ahton und echton, bedeutete unter andern auch bedrücken und verfolgen, und hernach in engerer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • achten — V. (Mittelstufe) Respekt, Achtung vor jmdm. haben Synonym: respektieren Beispiele: In einigen Ländern werden die Menschenrechte nicht geachtet. Sie achtet die Gefühle anderer Menschen nicht. achten V. (Mittelstufe) jmdm. oder etw. Aufmerksamkeit… …   Extremes Deutsch

  • ächten — V. (Oberstufe) jmdn. aus einer Gemeinschaft ausschließen Synonyme: ausstoßen, isolieren, verstoßen, verfemen (geh.) Beispiel: Seine Nachbarn und Freunde ächteten ihn, weil er im Gefängnis saß. Kollokation: sich geächtet fühlen ächten V.… …   Extremes Deutsch

  • Achten — Achten, in die Acht (s.d.) erklären …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ächten — Ächten, s. Acht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • achten — ↑ästimieren, ↑respektieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • achten — Vsw Acht2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ächten — Vsw Acht1 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • achten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Achtung • Respekt • respektieren Bsp.: • Dieser Mann hat vor niemandem Respekt. • Wir müssen seine Gründe respektieren. • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”